Nachrichten und Informationen
7. April
Niemöllers Liste - Beitrag zur Gründung der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Mainz vor 75 Jahren erschienen
Martin Niemöller spielte bei der Gründung der Mainzer Fakultät eine wichtige Rolle. Foto: J.D. Noske/Anefo, Public Domain Lizenz.
Gründung einer vollständigen Fakultät in nur vier bis fünf Monaten? Tatsächlich benötigte die Gründung der Mainzer Evangelisch-Theologischen Fakultät unter den schwierigen Bedingungen der Nachkriegszeit nicht länger. Dabei spielten eine Liste Martin Niemöllers und das Pfarrhaus im rheinhessischen Albig keine ganz unwichtige Rolle, wie ein Artikel auf evangelisch.de zeigt (https://www.evangelisch.de/inhalte/184700/07-04-2021/so-entstand-die-evangelisch-theologische-fakultaet-der-mainzer-uni). Er beruht auf Archivstudien von Prof. Dr. Wolfgang Breul. Ein ausführlicherer Beitrag erscheint in der Festschrift zum 75. Jubiläum der Universitätsgründung, die in Kürze erscheint. [WB]
16. April 2021
Worms feiert die 500. Wiederkehr des Reichstags von 1521 und Luthers Verweigerung des Widerrufs

Die Stadt Worms feiert gemeinsam mit der Ev. Kirche in Hessen und Nassau am Freitag, den 16. April, mit einem Festakt die 500. Wiederkehr von Luthers Auftritt auf dem Wormser Reichstag 1521. Neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Ministerpräsidentin Malu Dreyer werden Vertreter der beiden großen Kirchen daran teilnehmen. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Thomas Kaufmann (Göttingen). Die Veranstaltung findet wegen der Pandemielage ohne Publikum statt. Sie wird live im Internet übertragen (swr.de).
Die Eröffnung der Ausstellung "Hier stehe ich. Gewissen und Protest - 1521 - 2021" wurde wegen der Pandemie auf den 3. Juli (geöffnet bis 30. Dezember 2021) verschoben.
Luthers theologische Entwicklung und sein Werdegang bis zum Reichstag von 1521 ist Thema eines Hauptseminars von Prof. Dr. Wolfgang Breul. Eine Exkursion zur Ausstellung ist geplant. [WB]
1. April 2021
PD Dr. Thomas Hahn-Bruckart zum Professor für Kirchengeschichte an der Universität Rostock ernannt

PD Dr. Thomas Hahn-Bruckart hat nur wenige Monate nach seiner Ernennung zum Privatdozenten in Mainz einen Ruf auf die Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock erhalten und angenommen. Am 1. April wurde er zum Professor ernannt. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Heinrich Holze an. Thomas Hahn-Bruckart hat acht Jahre (2011-2019) an unserem Lehrstuhl in Mainz gewirkt. Das Lehrstuhlteam freut sich sehr mit ihm und wünscht ihm Gottes Segen für die neue Aufgabe. [WB]
23. Februar 2021
Pietismus Handbuch erschienen
Das von Wolfgang Breul in Zusammenarbeit mit Thomas Hahn-Bruckart und dem Team des Lehrstuhls Kirchengeschichte der Neuzeit herausgegebene Pietismus Handbuch ist erschienen.
Das Pietismus Handbuch bündelt die weitverzweigte interdisziplinäre und internationale Forschung zum Pietismus des späten 17. und des 18. Jahrhunderts und zu seinem Umfeld mit Beiträgen aus Theologie, Geschichtswissenschaften, Germanistik und anderen historischen Disziplinen. 79 Beiträge von 59 Autorinnen und Autoren führen in Quellen, Literatur und Forschungsgeschichte des Pietismus von seinen Anfängen bis zur Gegenwart ein, thematisieren Traditionen, die den Pietismus prägten, portraitieren bedeutende Personen und Gruppen des Pietismus und skizzieren seine Geschichte in ausgewählten Städten, Territorien und Ländern. Einen Schwerpunkt bilden zentrale theologische Themen, Aspekte der pietistischen Frömmigkeit und kulturelle Erscheinungsformen sowie seine Beziehungen zu parallelen Erscheinungen wie Jansenismus und Aufklärung und seine Nachwirkungen im 19. Jahrhundert.
Mit Beiträgen von:
Ruth Albrecht, Veronika Albrecht-Birkner, Craig Atwood, Albrecht Beutel, Wolfgang Breul, Mette Birkedal Bruun, Urban Claesson, Zoltan Csepregi, Klaus-Peter Decker, Rudolf Dellsperger, Claudia Drese, Juliane Engelhardt, Katherine Mary Faull, Martin Gierl, Thomas Hahn-Bruckart, Sylvaine Hänsel, Ariel Hessayon, Thomas Illg, Joachim Jacob, Juliane Jacobi, Manfred Jakubowski-Tiessen, Martin H. Jung, Jan van de Kamp, Hans-Georg Kemper, Hans-Martin Kirn, Brigitte Klosterberg, Thomas Kuhn, Fred van Lieburg, Ulf Lückel, Susanne Luther, Benjamin Marschke, Markus Matthias, Kristian Mejrup, Ute Mennecke, Dietrich Meyer, Wolfgang Miersemann, Justus Nipperdey, Lars Cyril Nørgaard, Klaus vom Orde, Hans Otte, Martin Prell, Irmtraut Sahmland, Stefania Salvadori, Wolf-Friedrich Schäufele, Jan Carsten Schnurr, Hans-Jürgen Schrader, Alexander Schunka, Douglas Shantz, Christian Soboth, Malte van Spankeren, Jan Stievermann, Andres Straßberger, Jonathan Strom, Lothar Vogel, Peter Vogt, Andreas Waczkat, Martin Weyer-Menkhoff, Holger Zaunstöck, Peter Zimmerling. [WB]
12. November 2020
DFG fördert internationale Herrnhut-Tagung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert eine von Prof. Dr. Wolfgang Breul gemeinsam mit Prof. Dr. Christer Ahlberger (Göteborg) und Dr. Peter Vogt (Herrnhut) organisierte Tagung „Die Herrnhuter Brüdergemeine als Impulsgeber für religiöse und kulturelle Innovation im 18. Jahrhundert“ mit 10.800 €. Sie findet vom 18.-21. Nov. 2021 in Herrnhut statt. Das Programm umfasst 40 Vorträge zu Theologie, Kultur-, Sozial- und Gemeinschaftsformen sowie zur internationalen Arbeit der Herrnhuter Brüdergemeine und ihrer Wirkungsgeschichte. Neben Theologie- und Kirchengeschichte sind u.a. die Fächer Geschichte, Germanistik, Osteuropäische Geschichte, Genderforschung, Natur- und Geographiegeschichte sowie Digital Humanities vertreten. Die Tagung wird außerdem von der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, der Graf Zinzendorf-Stiftung und der Axel Springer-Stiftung gefördert. [WB]