Wolfgang Breul

Professur für Kirchen- und Dogmengeschichte (Schwerpunkt: Neuzeit)
KG Neuzeit-Blog (aktuelle Infos, auch zu Lehrveranstaltungen): https://neuzeit.ev.theologie.uni-mainz.de/

Breul, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang

Kirchengeschichte I
Professor/in

Professor für Kirchengeschichte der Neuzeit

Besuchsadresse:Taubertsberg III (9184)
Wallstraße 7-7a
55122 Mainz, DE
Postadresse: 55099 Mainz (Universität)

Telefon: +49 6131 39 20735

E-Mail: breul@uni-mainz.de

Sprechzeiten im Wintersemester 2022/23

Mi 12:00-13.00 Uhr 
Bitte melden Sie sich unter breul@uni-mainz.de für die Sprechstunde an

Biographie

  • 1983-1989 Studium der Evangelischen Theologie in Marburg, Bern und Göttingen
  • 1990-1992 Vikariat
  • 1992-1995 Pfarrer an der Philipps-Universität Marburg
  • 1995-1998 Arbeit an der Dissertation
  • 1998/99 Promotion zum Dr. theol. mit einer Arbeit über die geistlichen Fürstentümer Hersfeld und Fulda in Spätmittelalter und früher Reformationszeit
  • 1999/2000 Forschungsstipendium „Bibliographie der Korrespondenz Johann Arndts“
  • 2000/01 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Kirchengeschichte an der Philipps-Universität Marburg
  • 2001-2007 Wissenschaftlicher Assistent im Fachgebiet Kirchengeschichte an der Philipps-Universität Marburg
  • 2002 Auszeichnung der Dissertation „Herrschaftskrise und Reformation“ mit dem Josef-Leinweber-Preises der Katholisch-Theologischen Fakultät Fulda
  • 2006 Habilitation mit einer Arbeit über das Reformprogramm des Halleschen Pietismus und seine Realisierung
  • Seit 2007 DFG-Projekt zum Eheverständnis des Pietismus im Alten Reich
  • WiSe 2007/08 Lehrauftrag an der Universität Mainz, Kirchengeschichte
  • SoSe 2008 Vertretung und seit SoSe 2009 Professur für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Universität Mainz, Schwerpunkt Frühe Neuzeit

Forschungsschwerpunkte

  • Ritterschaft und Reformation
  • Hallescher Pietismus
  • Radikaler Pietismus
  • Herrnhuter
  • Kulturgeschichte des Pietismus
  • Digital Humanities und Kirchengeschichte

Forschungsprojekte

  • Herrnhuter Diaspora
  • Herrnhuter Lebensläufe
  • Ehe und Sexualität in der Frühneuzeit

Publikationen in Vorbereitung:

  • Pietismus und Ökonomie (gemeinsam mit Alexander Schunka und Ben Marschke), erscheint voraussichtlich Ende 2020
  • Pietismus Handbuch (79 Beiträge von 56 Autoren und Autorinnen; erscheint voraussichtlich Ende 2020)

Mitgliedschaften

  • Historische Kommission für Hessen
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie, Sektion Kirchengeschichte
  • Wissenschaftlicher Beirat der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung.
  • Beirat des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung
  • Wissenschaftlicher Beirat der Ebernburg-Stiftung .

Publikationen (in Auswahl)

Monographien

  • Herrschaftskrise und Reformation. Die Reichsabteien Fulda und Hersfeld ca. 1500-1525 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 71), Gütersloh 2000.
  • Generalreform. August Hermann Franckes Universalprojekt und die pietistische Neuordnung in der Grafschaft Waldeck, Habilitationsschrift, Marburg 2006.

Sammelbände

  • Gemeinsam mit Lothar Vogel (Hg.): Rezeption und Reform. Festschrift für Hans Schneider zu seinem 60. Geburtstag (Quellen und Studien zur hessischen Kirchengeschichte 5), Darmstadt und Kassel 2001.
  • Gemeinsam mit Lothar Vogel und Marcus Meier (Hg.): Der radikale Pietismus (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 55), Göttingen 2010; zweite Aufl. 2011.
  • Gemeinsam mit Christian Soboth (Hg.): Liebe, Sexualität und Ehe im Pietismus (Hallesche Forschungen 31), Wiesbaden 2011.
  • Gemeinsam mit Lothar Vogel (Hg.): Hans Schneider: Gesammelte Aufsätze, Bd. I: Der radikale Pietismus (Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte 36), Leipzig 2011.
  • Gemeinsam mit Jan Carsten Schnurr (Hg.): Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 59), Göttingen 2013.
  • Gemeinsam mit Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.): Ritter! Tod! Teufel? Franz von Sickingen und die Reformation, Regensburg 2015.
  • Gemeinsam mit Kurt Andermann (Hg.): Ritterschaft und Reformation (Geschichtliche Landeskunde Mainz 75), Stuttgart 2019.

Quellenpublikationen

  • Gemeinsam mit Stefania Salvadori (Hg.): Geschlechtlichkeit und Ehe im Pietismus (Edition Pietismustexte 5), Leipzig 2014.
  • Martin Luther: Vom ehelichen Leben (1522), in: Martin Luther. Deutsch-deutsche Studienausgabe, Leipzig 2016, S. 165-215.
  • Gemeinsam mit Veronika Albrecht-Birkner, Joachim Jacob, Markus Matthias, Alexander Schunka, Christian Soboth (Hg.): Pietismus. Eine Anthologie von Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, Leipzig 2017.

Aufsätze

  • Fulda und Erfurt. Der Einfluß des Humanismus auf die Reichsabtei Fulda am Vorabend der Reformation, Fuldaer Geschichtsblätter 75 (1999), S. 69-132.
  • Landesherrliche Klosterpolitik unter Landgraf Wilhelm II. von Hessen, Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 52 (2000), S. 121-150.
  • Marburg und die Reformation in Hessen, in: Bernd Heidenreich u. Klaus Böhme (Hg.): Hessen. Geschichte und Politik (Schriften zur politischen Landeskunde Hessens 5), Stuttgart etc. 2000, S. 163-181.
  • Vom Humanismus zum Täufertum. Das Studium des hessischen Täuferführers Melchior Rinck an der Leipziger Artistenfakultät, Archiv für Reformationsgeschichte 93 (2002), S. 26-42.
  • Chronik als Fürstenspiegel. Zum historiographischen Werk des Johannes Nuhn, in: Gerhard Menk (Hg.): Hessische Chroniken zur Landes- und Stadtgeschichte (Beiträge zur hessischen Geschichte 17), Marburg 2003, S. 29-56.
  • Abt wider Willen – Johann III. von Henneberg (1503-1541) in der Reichsabtei Fulda, Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 55 (2003), S. 227-258.
  • Die Fuldaer Bemühungen um eine Erhebung der Reichsabtei zum Bistum 1531-1540, Fuldaer Geschichtsblätter 79 (2003), S. 47-83.
  • Anfänge moderner Toleranz? Philipp und die religiösen Minderheiten, in: Landgraf Philipp der Grossmütige (1504-1567). Hessen im Zentrum der Reform, hg. v. Ursula Braasch-Schwersmann, Hans Schneider, Wilhelm Ernst Winterhager, Marburg / Neustadt an der Aisch. 2004, S. 105-112.
  • Johann Arndt und die konfessionelle Entwicklung Anhalts, in: Hans Otte / Hans Schneider (Hg.): Frömmigkeit oder Theologie. Johann Arndt und die „Vier Bücher vom wahren Christentum“ (Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 40), Göttingen 2007, S. 45-67.
  • Fürst, Reformation, Land – Aktuelle Forschungen zu Landgraf Philipp von Hessen (1504-1567) (gemeinsam mit Holger Th. Gräf), in: ARG 98 (2007), S. 274-300.
  • „Mit gutem Gewissenˮ. Zum religiösen Hintergrund der Doppelehe Landgraf Philipps von Hessen, Zeitschrift für Kirchengeschichte 119 (2008), S. 149-177.
  • Gottfried Arnold und das eheliche und unverehelichte Leben, in: Udo Sträter u.a. (Hg.): Alter Adam und Neue Kreatur. Pietismus und Anthropologie. Beiträge zum II. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2005 (Hallesche Forschungen 28), Tübingen 2009, S. 357-369.
  • Art. „Pietismus“, Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 10.
  • Herrschaftskrise, Reformation und Bauernaufstand. Die Stadt Fulda unter der Regentschaft des Johann von Henneberg 1516/21-1541, in: Geschichte der Stadt Fulda, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches, hg. v. Fuldaer Geschichtsverein, Fulda 2009, S. 244-272.
  • Herrschaftskrise, Reformation und Bauernaufstand. Die Stadt Fulda unter der Regentschaft des Johann von Henneberg 1516/21-1541, in: Geschichte der Stadt Fulda, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches, hg. v. Fuldaer Geschichtsverein, Fulda 2009, S. 244-272.
  • Ehe und Sexualität im Radikalpietismus, in: Wolfgang Breul, Lothar Vogel, Marcus Meier (Hg.): Der radikale Pietismus (s.o.), S. 403-418.
  • Elisabeth von Thüringen – Literatur aus dem Jubiläumsjahr (gemeinsam mit Lothar Vogel/Rom, und András Korányi/Budapest), Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 59 (2009) [2010], S. 179-206.
  • Marriage and Marriage-Criticism in Pietism: Philipp Jacob Spener, Gottfried Arnold and Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, in: Jonathan Strom (Hg.): Pietism and Community in Europe and North America, 1650-1850 (Brill’s Series in History 45, Religious History and Culture Series 4), Leiden 2010, S. 37-53.
  • Luthers Eheschließung1525: ein theologisches Zeichen? Erscheint in: Dietrich Korsch/Volker Leppin: Martin Luther – Theologie und Biographie (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 53), Tübingen 2010, S. 145-159.
  • De Lutero a Calvino: la confessionalizzazione del principato di Anhalt, in: Laura Ronchi de Michelis/Lothar Vogel (Hg.): „Giovanni Calvino e il calvinismo: La migrazione di uomini, idee, libri”, Dimensioni e problemi della ricerca storica, Roma 2010 (2), S. 151-165.
  • Luthers Visitation im Augustinerkloster Grimma und seine frühe Ablasskritik. „Nun will ich der Pauke ein Loch machen", Herbergen der Christenheit 2011, S. 9-30.
  • Mesalliancen im Pietismus, in: Christian Soboth/Wolfgang Breul (Hg.): Liebe, Sexualität und Ehe im Pietismus (Hallesche Forschungen 30), Halle 2011, S. 225-245.