Tagung: Pietismus in Württemberg, Stuttgart, 17.-19.11.2022

Ort:                             Stuttgart

Veranstaltungsort:      Landeskirchliches Archiv

Veranstalter:              Prof. Dr. Friedemann Stengel (Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle), Prof. Dr. Wolfgang Breul (Ev.-Theol. Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Dr. Benedikt Brunner (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz), Dr. Norbert Haag (Verein für Württembergische Kirchengeschichte).

Datum:                       17.11.2022-19.11.2022

 

Der Pietismus hat im Herzogtum und späteren Königreich Württemberg eine seit dem 17. Jahrhundert durchgehende und ausgesprochene facettenreiche Geschichte. Gleichwohl ist es um seine Erforschung in den letzten Jahren eher still geworden. Die Ursachen für diesen Befund dürften unter anderem in der – von Ausnahmen abgesehen – regionalen und biographischen Verengung der Forschung liegen. Die Tagung möchte das Potenzial des württembergischen Pietismus in seiner vielschichtigen und verzweigten Geschichte thematisieren und dabei neue Impulse für eine interdisziplinär erweiterte Forschung zum württembergischen Pietismus geben. Das polyvalente Profil des württembergischen Pietismus soll dabei im Blick auf seine Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte über 1800 hinaus und in einem internationalen Horizont betrachtet werden. Damit soll eine Perspektive eingenommen werden, die über die eine primär regionale Sichtweise dezidiert hinausreicht.

Programm

Stuttgart (Landeskirchliches Archiv, Balinger Str. 33/1, 70567 Stuttgart)

Donnerstag, 17. November 2022

15.00 Ankommen, Kaffee
15.30 Begrüßung (Norbert Haag) und Eröffnung (Wolfgang Breul)
Netzwerke und Herrnhuter (Moderation: Benedikt Brunner)
15.45 Eberhard Fritz: Eine unsichtbare Kirche. Radikalpietistische Netzwerke und Wanderprediger in Württemberg im überregionalen Kontext (1700-1785)
16.30 Wolfgang Breul: Die Herrnhuter Diaspora in Württemberg im 19. Jahrhundert
17.15 Pause
18.00 Abendvortrag: Joachim Kremer: Musik und Pietismus in Württemberg: Probleme und Perspektiven. Anschließend Empfang

 

Freitag, 18. November 2022

Internationale Beziehungen und Vergleiche (Moderation: Wolfgang Breul)
8.30 Jan Stievermann: Die Württemberg-Verbindungen der ersten radikalpietistischen Auswanderer nach Pennsylvania
9.15 Fred van Lieburg: Bibelgürtel in Württemberg und den Niederlanden? Der lange Schatten des interkonfessionellen Pietismus in seiner Kultur- und Sozialgeschichte
10.00 Johannes Moosdiele-Hitzler: Die Gründung Saratas in Bessarabien 1822
10.45 Kaffeepause
Prägende Persönlichkeiten 1 (Moderation: Wolfgang Breul)
11.15 Sebastian Engelmann: Von Württemberg in die Schweiz und nach Baden zurück – Christian Heinrich Zellers Beitrag zur pietistischen Lehrerbildung
12.00 Eric J. Engstrom: Albert Zellers ‚Einheitspsychose‘: Psychiatrische Klassifikation im Umfeld des Württembergischen Pietismus
12.45 Mittagspause
Prägende Persönlichkeiten 2 (Moderation: Jan Stievermann)
14.45 Elisabeth Schneider-Böklen: Die württembergische pietistische Dichterin und Poeta laureata Magdalena Sibylla Rieger (1707-1786)
15.30 Benedikt Brunner: Friedrich Christoph Oetinger „transnational“. Quellen und Rezeption seines Werkes
16.15 Kaffeepause
Prägende Persönlichkeiten 3 (Moderation: Jan Stievermann)
16.45 Friedemann Stengel: Zwischen Pietismus, Sozialismus und Spiritismus: Gustav Werner (1809-1887)
17.30

Julia Lieth: Grenzenlose Liebe? Von (un)brüderlichen Gefühlen zur Brüdergemeine Herrnhut

am Beispiel von Albert Knapps dritter Ehe, 1850-1864

18.15 Hermann Ehmer: Der Tod des charismatischen Führers. Strategien des Generationenwechsels in pietistischen Gruppierungen
19.15 Abendessen

 

Samstag, 19. November 2022

Ekklesiologie im Kontext (Moderation: Fred van Lieburg)
9.00 Klaus vom Orde: Christoph Hoffmann und seine Kirchenverständnis – ausgehend von seiner Schrift „Aussichten für die evangelische Kirche Deutschlands in Folge der Beschlüsse der Reichsversammlung zu Frankfurt, 1849“
9.45 Johannes Zimmermann: „Die Kirche Christi ist mir das Höchste auf Erden“. Eine (alt-) pietistische Stellung zur Kirche im späten 19. Jh. am Beispiel von ‚Rektor Dietrich‘ (1844-1919)
10.30 Kaffeepause
Medien (Moderation: Fred van Lieburg)
11.00 Konstanze Grutschnig: Mit Bildern und Traktaten den Glauben verbreiten – die Anfänge der Evangelischen Gesellschaft als Traktatgesellschaft
11.45 Schlussrunde (Moderation: Benedikt Brunner)
12.15 Ende der Tagung

Prof. Dr. Friedemann Stengel, Halle (friedemann.stengel@izp.uni-halle.de)

Prof. Dr. Wolfgang Breul, Mainz (breul@uni-mainz.de)

Dr. Benedikt Brunner, Mainz (brunner@ieg-mainz.de)

Dr. Norbert Haag (Norbert.Haag@elk-wue.de)